Ziel
Das Ziel des Vereins ist es, neueste medizinische Erkenntnisse insbesondere auf dem Gebiet der Diabetologie und damit assoziierten Fächern möglichst praxisrelevant den „Versorgungs-Ärzten/innen“ im niedergelassen Bereich und in ausgewählten Kliniken zu präsentieren.
Schwerpunkte
Die Ziele des Vereins ergeben sich aus zwei Schwerpunkten:
- Spezielle Fortbildungen auf dem Gebiet der Diabetologie
- Fortbildungen für allgemeine internistische Erkrankungen für den/die Allgemeinmediziner/in bzw. Allgemein-Internisten/in
Diabetologie
Auf dem Gebiet der Diabetologie hat es in den letzten Jahren massive Entwicklungen gegeben. Die Therapie des Typ I Diabetes hat durch die kontinuierliche Zuckermessung sowie die immer komplexer und kleiner werdenden Insulin-Pumpen in verschiedenen Versionen neue Möglichkeiten erhalten, die vor wenigen Jahren noch undenkbar gewesen wären, aber auch eine wesentlich spezifischere Betreuung erfordern. Ähnliches gilt auch für die Therapien des TypII-Diabetes mellitus mit in den letzten Jahren völlig neuen Medikamenten-Klassen und auch hier die zunehmende Verwendung der der modernen Technik (z.B. CGM, Insulin-Pumpen für Typ-II-Diabetiker etc.).
Ein Ziel des Vereins ist es, im Rahmen von Veranstaltungen neueste Entwicklungen „aufzuarbeiten“ und Überblicke zu schaffen, um den die Mehrheit der Patienten/innen betreuenden niedergelassenen Ärzten/innen effiziente und moderne Therapiezugänge zu ermöglichen bzw. für „Sonderfälle“ eine Brücke zwischen ihnen und den Spezialinstitutionen zu schlagen.
Neben diesen neuen Entwicklungen fehlt in weiten Bereichen das Umsetzen bereits bekannter und wirkungsvoller therapeutischer Maßnahmen – insbesondere die Medizinische Trainingstherapie -, deren praktische Umsetzung immer noch wie ein ungeklärtes Geheimnis wirkt.
Somit ergibt sich als ein weiteres wichtiges Ziel des Vereins die organisatorische Unterstützung bei der Umsetzung von therapeutischen Maßnahmen, die zunächst von den Patienten/innen schlecht akzeptiert werden (Einbeziehung der niedergelassenen Ärzte, Trainingsprogramme in Kooperation mit etablierten Fitness-Centern unter klaren Vorgaben, Konzepte der kontinuierlichen feedack-tools zwischen Patient/in und betreuenden Arzt/Ärztin etc.). Hier verschwimmen die Grenzen zu weiteren mit Diabetes mellitus assoziierten Krankheiten, wie z.B. Adipositas, Osteoporose, COPD, Trainingstherapie bei Malignomen etc.
Allgemeine internistische / mit Diabetes mellitus assoziierte Erkrankungen:
Die zweite Seite des Vereins hat als Ziel, aktuelle Entwicklungen allgemeiner internistischer Erkrankungen für die Ärzte und Ärztinnen praxisrelevant zu präsentieren. Hierzu werden wiederholt Spezialisten/innen aus spezifischen Bereichen zu Fortbildungen eingeladen, in denen sie einen Überblick über neueste Therapien darstellen und abgrenzen, welche Möglichkeiten dem niedergelassenen Bereich vorbehalten sind und welche Patienten/innen der Betreuung von echten Spezialisten zuzuführen sind.
Der Verein organisiert zumindest 2 x pro Monat entsprechende Fortbildungsveranstaltungen entweder am Landesklinikum Korneuburg / Stockerau (Standort Stockerau) oder extramural an unterschiedlichen Standorten im nördlichen Niederösterreich. Weiters entwickelt der Verein eine Internet-Unterstützungs-Plattform für fachkollegen/innen zu spezifischen Fragestellungen auf dem Gebiet der Diabetologie (Diskussinsforum und Frageplattform an Spezialisten z.B. bzgl Insulin-Pumpen-Therapien, Trainingstherapie, etc.) Teilweise sollen auf dieser Plattform auch Diskussionen bzw. Erfahrungsaustausch-Möglichkeiten für Patienten/innen entstehen.
Therapiezugänge zu ermöglichen bzw. für „Sonderfälle“ eine Brücke zwischen ihnen und den Spezialinstitutionen zu schlagen.